Dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau VSH Management
Rechnungswesen HW 11 - Aufgaben und Teilbereiche des Rechnungswesens, Abgrenzung und Erfassen der Kosten und Erlöse in der Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung, BAB inkl. der Divisions- und Zuschlagskalkulation, Ist-Kostenrechnungssysteme auf Voll- und Teilkostenbasis, direkte und indirekte Kosten, fixe und variable Kosten, Deckungsbeitragsrechnung (Breakeven-Betrachtungen), Investitionsrechnung, dynamisches und statisches Verfahren, Forecast, Controlling, Führungskennzahlen. Erläutern, auf welche Weise KI Algorithmen im Rechnungswesen Abläufe optimieren können etc.
Prozessmanagement HW 12 - Grundlagen des Prozessmanagements, Identifikation von Prozessen, -beschreibung und Visualisierung, Prozessflussanalyse, Prozesserneuerung (BPR Business Process Reengineering) vs. Prozessverbesserung (Kaizen bzw. KVP, Cycle Time etc.), Prozessdesign, Change Management. Process Mining. Beschreiben, wie KI gestützte Process Mining Lösungen zur Identifikation von Engpässen in Geschäftsprozessen beitragen etc.
Betriebswirtschaftslehre inkl. VWL und Recht HW 13 - Grundlagen, Unternehmen und Umwelt, Zweck und Ziele von Unternehmen, Ziele der betrieblichen Leistungserstellung, Zieldimensionen, Unternehmenspolitik und -führung, Managementmodelle. Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung. Beschreiben wie KI gestützte Analyse-Tools zur Auswertung volks- und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen eingesetzt werden etc.
Volkswirtschaftslehre - Wirtschaftskreislauf, quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklus, Konjunkturschwankungen (Inflation, Stagflation und Deflation), Konjunkturpolitik, Arbeitslosigkeit, aussenwirtschaftliche Beziehungen, Wirtschaftsstandort, Beschäftigungspolitik, Konzept von Angebot und Nachfrage, ökonomisches Prinzip. Beschreiben wie KI gestützte. Analyse-Tools zur Auswertung volks- und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen eingesetzt werden etc.
Recht - Einführung mit Repetition Aufbau der Rechtsordnung, Rechtsquellen, ZGB; Rechtsordnung im betrieblichen Alltag: allg. Vertragsrecht, Haftpflichtrecht, Gesellschaftsrecht, Kommunikationsrecht (Urheber- und Lauterkeitsrecht)
Projektmanagement HW 14 - Grundlagen des Projektmanagements, Projektorganisation und -phasen (Initialisierung, Vorstudie, Konzept, Realisierung, Einführung, Nutzung), Projektdokumentation. Erläutern, welche KI gestützten Assistenzfunktionen in Gängige Projektmanagement Software integriert sind etc.
Marketing HW 15 - Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketings, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung, Marketingkonzept, Aufgaben und Methoden der Marktforschung, Elemente des Marketing-Mix, Zusammenarbeit mit Agenturen, Verkaufsprozesse und -planung. Darstellen, wie KI Algorithmen Marketingentscheidungen beeinflussen können etc.
Personalmanagement HW 16 - Arbeitswelt, Leitbild, Unternehmens- und Personalpolitik, Personalgewinnung und –auswahl, Ermittlung des Personalbedarfs, Leistung und Lohn, Motivationslehre, Führungstechniken, Führungssituationen, rechtl. Grundkenntnisse des privaten Arbeitsvertrags und des öffentlichen Arbeitsrechts, Datenschutz. Darlegung, welche KI Anwendungen den Recruiting und Onboarding Prozess unterstützen können etc.
Kommunikation/Verkauf- und Verhandlungstechnik/Rhetorik HW 17 - Kommunikationsprinzip, Einsatz von Kommunikationsmitteln, Rede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- und Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologie des Verkaufs- und Einkaufsgesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung.
Leadership auf Stufe Gruppe/Team
Selbstkenntnis als Führungsperson FFL 01 - Motive und Ziele als Führungsperson, Änderungsmöglichkeiten, persönliches Profil als Führungsperson, Wahrnehmung, Werte und Normvorstellungen, Lerntagebuch / Lernberichte anlegen, Massnahmen und Entscheidungen als Führungsperson treffen; Transaktionsanalyse; Übungen zur Analyse, Rollenspiele; Stärken und Schwächen als Führungsperson; Flexibilität und Innovationsfähigkeit, Grenzen und Belastbarkeit als Führungsperson
Selbstmanagement als Führungsperson FFL 02 - Lern- u. Arbeitstechniken, Mind-Mapping, Gedächtnistraining; Zeitmanagement; Ziele finden, formulieren und realisieren; Prinzipien von Eisenhower und Pareto; ABC-Aufgabenanalyse; Delegation; Problemlösungs- u. Entscheidungstechniken; Lerntransfer des Selbstmanagements; Stress-Situationen bewältigen, Ursache und Wirkung erkennen, Krisenmanagement, Lerntransfer des Krisenmanagements
Eine Gruppe/ein Team führen FF L03 - Eigenes Menschenbild erkennen, Grundlagen der Führung von Gruppen sowie Führungsaufgaben der Führungskräfte, Gruppenstrukturen, -prozesse und -dynamik; Führungsstile und Führungstechnik; Motivation und Selbstmotivation; Motivationsanalyse, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Teamsitzungen sowie von Mitarbeitergesprächen, Lerntransfer
Mit der Gruppe/dem Team kommunizieren, die Gruppe/das Team informieren FFL 04 - Rhetorikregeln, Körpersprache/Nonverbale Kommunikation, Kommunikationsmittel (Ich- und Sie-Botschaften), Grundlagen des Verhandelns, der Moderation und Information, Lerntransfer
In der Gruppe/im Team vorhandene Konflikte bewältigen FFL 05 - Konflikt, eigenes Konfliktverhalten, Schaden und Nutzen von Konflikten; Konfliktarten und -typen; Ursachen, Freudsches Instanzenmodell, Traktionsanalyse, Wahrnehmung, Eskalation, Analyse von Konflikten, Konfliktlösungsmöglichkeiten; Mobbing und Konflikt, Lerntransfer
Wichtig:
Prüfungsvorbereitung Vernetzungsmodul - Sofern die Management-Module sowie die Leadership-Module abgeschlossen sind, kann die persönliche Prüfungsvorbereitung mit dem Vernetzungsmodul bzw. die Prüfungsvorbereitung auf die eidg. Prüfung in Angriff genommen werden.