Das berufsbegleitende Diplom "kaufm. Sachbearbeiter/in für Handel, Gewerbe und Industrie" wird in zwei Semestern absolviert. Es bescheinigt den Absolventen umfassende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse - ideal für den Einstieg ins Büro. Das Prüfungsniveau ist vergleichbar mit dem Abschluss Kaufmann/-frau (eidg. Fähigkeitszeugnis) ohne Sprachen.
- Home
- Standorte
- Kontakt
- News
- BeneClub
- Blog
- Über uns
- Diplomfeiern
- Ferienplan
- Stellen
- Galerie
- Räume mieten
Handelsschule Luzern

Dipl. Kaufmännische Sachbearbeiterin / Kaufmännischer Sachbearbeiter
Dipl. Kaufmännische Sachbearbeiterin / Kaufmännischer Sachbearbeiter
https://www.benedict.ch/handelsschule/luzern/kurs/dipl-kaufmaennische-sachbearbeiterin-kaufmaennischer-sachbearbeiter/
Luzern
1 x 6'100.– CHF
2 x 3'150.– CHF
4 x 1'625.– CHF
12 x 560.– CHF
24 x 310.– CHF
36 x 215.– CHF
48 x 170.– CHF
60 x 140.– CHF
Kursbeschreibung
Jetzt auch online
Kursziele
Die Auswahl der Lernziele und -inhalte dieses berufsbegleitenden Lehrganges orientieren sich an den Anforderungen der kaufmännischen Praxis. Die Schwerpunkte dieser Ausbildung liegen auf den kaufmännischen-betriebswirtschaftlichen Fächern und eignen sich besonders als Grundlage für weiterführende Lehrgänge im Kaderbereich.
Teilnehmerkreis
- Unsere Ausbildung ist für alle Teilnehmer/innen offen, die sich praxisorientiert und kompakt kaufmännische Kenntnisse aneignen wollen
oder - die sich die entsprechende Fachkompetenz für den eigenen Betrieb erwerben und für sich nutzen möchten
oder - die sich das Grundlagenwissen für den Einstieg in kaufmännisch-betriebswirtschaftliche oder fachtechnische Weiterbildungen aneignen wollen -
zum Beispiel
- Kaufmann/-frau mit eidg. Fähigkeitszeugnis
- Höheres Wirtschaftsdiplom VSK
- Betriebswirtschafter/in VSK
- Techn. Kaufmann/-frau mit eidg. FA
Methoden / Modularer Kursaufbau
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen.
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Interessenten, welche die obligatorische Schulzeit beendet und/oder eine Berufslehre absolviert haben
Kursinhalte
Betriebswirtschaftslehre HS 011
Grundlagen: die Aufgabe einer Unternehmung, Gliederung der Unternehmen nach Produktionsstufen, Trägerschaft, Rechtsform, Betriebsgrösse, Produktionsfaktoren, Funktionsbereiche, ökonomisches Prinzip; Güterarten, Unternehmenskonzept, Grundstrategie, Leitidee, Leitbild
Betriebliche Leistungserstellung, Kriterien der erfolgreichen Unternehmenstätigkeit wie Markt (Marktsegment, -potenzial, -volumen, -anteil), Standort, Management, Finanzierung/Liquidität und Ertragskraft, statische Bilanzkennzahlen
Projektmanagement allgemein: Begriff Organisation. Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Mehrlinienorganisation, Linienstellen, Stabsstellen, Organigramm, Profit-Center-Organisation, Matrixorganisation, Stellenbeschreibung (Aufgaben, Verantwortung, Kompetenzen), Projektmanagement
Führungslehre/Leadership: Grundlagen der Führungslehre, Formierung von Arbeitsgruppen, Führungsstile, Motivationslehre, Führungsinstrumente, Führungstechniken, Leistung und Lohn, Führungssituationen; Mitwirkungsrechte der Mitarbeiter, Lohnformen
Marketing, Verkauf und Werbung: Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketing, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marketingkonzept, Marktforschung, Elemente des Marketing-Mix, Verkaufsprozesse, Verkaufsplanung, Werbung
Volkswirtschaft
Ziele und Grundlagen des Wirtschaftens, Entwicklung der Wirtschaft (Konjunktur), Umweltschutz, Wirtschaftskreislauf, Sozialprodukt, Volkseinkommen; Verteilungspolitik (Lorenzkurve), Produktionsfaktoren; Ordnungspolitik: freie Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft, Markttheorie, Preisbildung und Elastizitäten
Deutsch, Deutsche Korrespondenz HS 012 Deutsch: Wortarten, Nomen, Adjektiv, Pronomen, Partikeln, Satzglieder, Verb, Zeitenbildung, Indikativ/Konjunktiv, direkte und indirekte Rede, Fallsetzung, Präpositionen, Gross- u. Kleinschreibung, Interpunktion, Getrennt- oder Zusammenschreibung, Silbentrennung
Allgemeine Handelskorrespondenz: Briefrahmen und Briefgestaltung, Anfrage, Angebot, Gegenangebot, Werbebrief, Bestellung, Auftrag und Auftragsbestätigung, Rechnungen, Ablehnung eines Auftrages, Widerruf, Beanstandungen, Beschwerden, Liefer- u. Zahlungsmahnung, Mängelrüge; Sekretariatskorrespondenz: Glückwünsche, Einladungen, Erkundigungen/Auskünfte, Mitteilungen, Kurzbriefe; Behördenkorrespondenz: Einsprachen, Beschwerden, Gesuche; Stellenbewerbung, Kündigung, Arbeitszeugnis, Protokolle, Notizen
Informatik, Präsentationstechnik, Internet-Anwendungen HS 012Textverarbeitung: Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm, Grundschritte der Textverarbeitung (kopieren, verschieben, löschen, suchen etc.), grundlegende Arbeitsschritte für das Erstellen, Formatieren, Fertigstellen eines Textverarbeitungsdokuments, Druckvorbereitung, Erstellen von Tabellen im Textdokument, Verwendung von Bildern und Grafiken, Importieren von Objekten, Serienbrieffunktionen, Anwendungen in der deutschen Korrespondenz
Information und Internet: grundlegende Suchaufgaben am Web (Webbrowser/Suchmaschinen), Lesezeichen Web-Seiten und Suchbericht. Kommunikation, E-Mail-Software, Nachrichtenordner bzw. Verzeichnisse mit E-Mail-Software organisieren/verwalten
Präsentation: Einsatz eines Präsentationsprogramms am PC: Erstellen, Formatieren und Vorbereiten von Präsentationen
Rechnungswesen HS 021
Unternehmung im wirtschaftlichen Umfeld, Hauptaufgaben der Finanzbuchhaltung, Einführung in die doppelte Buchhaltung; Gliederung der Bilanz, Eröffnungs- und Schlussbilanz
Erfolgsrechnung in Berichts- und Kontenformen, Warenhandel, 2-stufige Erfolgsrechnung, Ermittlung von Brutto- und Betriebserfolg, Unterscheidung von Betriebs- und Unternehmungserfolg, Offenpostenbuchhaltung, Ertrags- und Aufwandsminderung, Abschreibung vom Anschaffungswert bzw. Buchwert, Abschreibung nach der direkten Methode, Debitorenverluste, Privatkonto, Erfolgsverbuchung, Einkommensberechnung
Prozentrechnen, Zinsrechnen, Umkehrung der Zinsformel, Darlehens-, Bank- und Postkontozinsen, Verrechnungssteuer, Kontenführung, Bestandeskorrekturen
Ermittlung Einstandspreis, Nettoerlös und Bruttogewinn, Gemeinkosten-, Reingewinn- und Bruttogewinnzuschlag, Mehrwertsteuer (inkl. Vorsteuer berechnen und verbuchen)
Berechnung und Verbuchung von Marchzinsen, Abgrenzungen, Berechnung und Verbuchung von direkten und indirekten Abschreibungen (linear und degressiv), indirekte Abschreibung der mutmasslichen Debitorenverluste (Delkredere); Vertiefung der Verrechnungssteuer mit Dividenden, Zinsen von Obligationen, Jahresabschluss für Einzelunternehmung und Aktiengesellschaft
Rechtskunde HS 022
Einführung ins Recht; Rechtsbegriff, Rangordnung der Rechtsnormen, Einführung ins Prozessrecht (Zivilprozess-, Strafprozess- u. Verwaltungsprozessrecht)
Grundzüge ZGB: Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Mündigkeit; Personen-, Familien-, Erb- und Sachrecht
OR: Entstehung von Obligationen; allg. Vertragslehre: Vertrag, Vertragsabschluss, Mängel beim Vertragsabschluss, Erfüllung des Vertrages, Nichterfüllung, Sicherung von Vertragserfüllung, Kaufvertrag, Mietvertrag, Werkvertrag, Auftrag, Leasing, Gebrauchsüberlassung, Factoring, Franchisevertrag, Lehrvertrag, Arbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag
Geschäftsfirmen, Handelsregister, kaufmännische Buchführung, kaufm. Personal (Geschäftsführer, Prokurist, Handlungsbevollmächtigter, Handelsreisender, kaufm. Angestellter), Unternehmensrecht (Einzelunternehmungen und Gesellschaften); Wettbewerbsrecht; Grundzüge SchKG: Betreibungsarten, Konkurs/Liquidation
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben 10-Finger-System
- Informatik
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Diplom kaufm. Sachbearbeiter/in für Handel, Gewerbe und Industrie
Kursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 01 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Dipl. Kaufmännische Sachbearbeiterin / Kaufmännischer Sachbearbeiter
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/luzern/benedict-schule-luzern-aussenansicht.jpg
Active
Das berufsbegleitende Diplom "kaufm. Sachbearbeiter/in für Handel, Gewerbe und Industrie" wird in zwei Semestern absolviert. Es bescheinigt den Absolventen umfassende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse - ideal für den Einstieg ins Büro. Das Prüfungsniveau ist vergleichbar mit dem Abschluss Kaufmann/-frau (eidg. Fähigkeitszeugnis) ohne Sprachen.
2025-04-25
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/handelsschule/luzern/kurs/dipl-kaufmaennische-sachbearbeiterin-kaufmaennischer-sachbearbeiter/
Benedict.ch
Luzern
Inseliquai 12B
Dipl. Kaufmännische Sachbearbeiterin / Kaufmännischer Sachbearbeiter
2025-04-25
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/handelsschule/luzern/kurs/dipl-kaufmaennische-sachbearbeiterin-kaufmaennischer-sachbearbeiter/
<ul><li>Montag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr</li><li>oder Montag- und Mittwochabend, 18.15 - 22.00 Uhr</li><li>oder Freitag ganzer Tag 08.15 – 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr</li><li>oder Freitagnachmittag, 13.00 - 19.45 Uhr</li><li>oder Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr</li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/luzern/benedict-schule-luzern-aussenansicht.jpg
Kursbeginn Luzern
Kaufmännische Sachbearbeiterin / Kaufmännischer Sachbearbeiter
Kursbeginn
ab 25. Apr. 2025
2025-04-25
Kursdauer
2 Semester, ca. 280 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Kursdauer
2 SemesterKursvarianten
- Montag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
- oder Montag- und Mittwochabend, 18.15 - 22.00 Uhr
- oder Freitag ganzer Tag 08.15 – 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
- oder Freitagnachmittag, 13.00 - 19.45 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
Kurskosten Luzern
Kaufmännische Sachbearbeiterin / Kaufmännischer Sachbearbeiter
1 Zahlung
2 Zahlungen
4 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 600.--.
Exkl. ECDL Profile Zertifikat 4 Module-Gebühr:
CHF 450.-- (ECDL ID, Diagnosetests und Prüfungsgebühr)
Einzelne Fächer / Module auf Anfrage
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Weitere Informationen
Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenIm Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier (gilt für Zürich, Bern und Luzern)
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit BenePlus
- vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
- z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
- Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
- Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
- Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.
zurück