In der Schweiz werden weiterhin gut ausgebildete Informatikfachleute gebraucht. Der Zeitpunkt, neu in die Informatik einzusteigen ist ideal. Speziell Informatiker/innen mit guten Branchenkenntnissen werden zu den gesuchten Spezialisten/-innen gehören. Die Benedict-Schule offeriert eine zweijährige nebenberufliche Ausbildung zum/zur Informatiker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis für Berufsumsteiger/innen, d. h. Personen, die bereits eine eidgenössisch anerkannte Berufslehre oder die gymnasiale Matur abgeschlossen haben.
- Home
- Standorte
- Kontakt
- News
- BeneClub
- Blog
- Über uns
- Diplomfeiern
- Ferienplan
- Stellen
- Galerie
- Räume mieten
Informatik Schule Luzern

Informatikausbildung EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis)
für Berufsumsteiger/innen & Maturanden (Dauer 2 Jahre,
4 Semester)
Informatikausbildung EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis)<br /> für Berufsumsteiger/innen & Maturanden (Dauer 2 Jahre,<br /> 4 Semester)
https://www.benedict.ch/informatiker-efz/luzern/kurs/informatikausbildung-efz-fuer-berufsumsteiger-maturanden-dauer-2-jahre/
Zürich
Bern
Luzern
St. Gallen
1 x 25'650.– CHF
2 x 13'840.– CHF
4 x 7'050.– CHF
12 x 2'390.– CHF
24 x 1'250.– CHF
36 x 905.– CHF
48 x 715.– CHF
60 x 595.– CHF
1 x 25'600.– CHF
2 x 13'310.– CHF
4 x 6'785.– CHF
12 x 2'300.– CHF
24 x 1'250.– CHF
36 x 870.– CHF
48 x 685.– CHF
60 x 570.– CHF
Kursbeschreibung
Jetzt auch online
Kursziele
Während der 2-jährigen berufsbegleitenden Informatiklehre zum Informatiker/zur Informatikerin EFZ Richtung Systemtechnik oder Applikationsentwicklung erlernen Sie die zentralen Fachkompetenzen für diesen Beruf. Die Ausbildung ist berufsbegleitend. Die notwendige Berufserfahrung wird parallel zum Unterricht in einem Betrieb (80-100 %) im IT-Umfeld erworben. Selbständiges, individuelles Arbeiten aber auch die Freude an Teamarbeit stehen im Zentrum dieser Ausbildung.
Im ersten Ausbildungsjahr bekommen die Umsteiger/innen eine Einführung in die Grundlagen der Informatik. Am Ende des ersten Semesters wählen sie zwischen den Fachrichtungen Applikationsentwicklung oder Systemtechnik, entsprechend ihren Leistungen, Neigungen und Fähigkeiten.
Im 2. bis 4. Semester werden die Fachrichtungsspezifischen Kenntnisse erworben und das Gelernte an der Arbeits- oder Praktikumsstelle eingesetzt. Das Praktikum in einem Betrieb ist Bestandteil der Ausbildung. Start spätestens mit Beginn des zweiten Ausbildungsjahres, 80-100% Arbeitspensum. Wir unterstützen Sie bei der Praktikumssuche, sofern die schulischen Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Informatiker/innen Richtung Applikationsentwicklung (Anwendungsprogrammierer/in) befassen sich mit der Entwicklung und Einführung von Computerprogrammen. Er/sie analysiert die Bedürfnisse der Kunden und erarbeitet und programmiert Lösungen auf Basis der Informatik. Bei der Einführung und Wartung der Programme unterstützt er/sie den Kunden und dessen Bedürfnisse.
Informatiker/innen Richtung Plattformentwicklung sind Experten/-innen für die Planung, den Aufbau und die Wartung von Informatiksystemen. Sie installieren Computer und Software, passen sie den Wünschen der Benutzer an und schulen diese in der Nutzung der Geräte. Ebenso installiert und administriert der/die Plattformentwickler/in ICT-Netzwerke und Datenübertragungseinrichtungen und konfiguriert Telekommunikationssysteme, damit die Anwenderinnen und Anwender unterbrechungsfrei arbeiten können.
Teilnehmerkreis
Alle, die die eidg. Informatik-Lehre nachholen und in der Informatikbranche Karriere machen wollen: motivierte und leistungsorientierte Berufsumsteiger/innen, junge PC-Fachleute mit einer eidg. Berufslehre, alle Personen mit einer 3- bis 4-jährigen eidg. Lehre wie KV-Lehre, 4-jährige techn. Lehre oder einer gymnasialen Maturität und einer beruflichen Tätigkeit in der Informatik.
Methoden
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen.
Zugangsvoraussetzungen
Der Lehrgang „verkürzte Berufslehre Informatiker EFZ für Berufsumsteiger/-innen“ richtet sich in erster Linie an Personen mit einer abgeschlossenen 3- oder 4-jährige Lehre (EFZ) oder einer gymnasialen Maturität.
Interessenten, welche nicht die oben erwähnten Zugangsvoraussetzungen verfügen, müssen den Nachweis über eine 5-jährige berufliche Tätigkeit erbringen, wovon mindestens 2 Jahre im Bereich Informatik nachzuweisen sind.
Eine berufliche Tätigkeit in der Informatik muss spätestens mit Beginn des zweiten Ausbildungsjahres angetreten werden.
Kursinhalte
Informatikmodule gemäss Modulplan ICT-Berufsbildung berufliche Grundbildung Informatik EFZ aus den Kompetenzfeldern Hardware Management, System Management, Data Management, Application Engineering, Network Management, Web Engineering, Business Engineering, IT Projektmanagement, IT Sicherheit, Service Management und Technical Software Engineering:
Hardware Management - Einzelplatz-Computer und deren Komponenten in Betrieb nehmen und konfigurieren, Peripheriegeräte und deren Dienste in ein Netzwerk integrieren. Analysieren von Fehlermeldungen und Beseitigen von Problemen.
System Management - Verschiedene Netzwerk-Server (Datei-, Datenbank-, Internet-, Drucker- und Dienstserver) installieren, konfigurieren, testen, überwachen und Betreuen (Windows 2016 Server, Active Directory, DNS, DHCP), Backup- and Restore-Szenarien sowie Virtualisierung von Systemen planen und umsetzen.
Data Management - Datenbanken entwickeln, anlegen und warten; Erstellen von einfachen und anspruchsvollen Datenbanken (Access, MySQL, SQL). Realisieren von Datenbankabfragen und speziellen Auswertungen.
Application Engineering - Einfache und komplexere Applikationen mit Hilfe von verschiedenen Programmiersprachen (C, C++; C#, JAVA, VB) realisieren. Benutzerschnittstellen und APP-Anwendungen entwerfen und implementieren. Schulung der entsprechenden Analyse und Darstellungstechniken sowie Einführung in das Prozessdenken.
Network Management - Peer-to-Peer- sowie Client-Server Netzwerke planen, installieren, konfigurieren, erweitern, überwachen und betreiben. Zusätzliche LAN-Komponenten in Betrieb nehmen, Netzwerke prüfen und ausmessen, Internetanbindungen realisieren.
Web Engineering - Internetauftritte in allen möglichen Formen realisieren. Angefangen bei statischer HTML/CSS Programmierung bis zu Dynamischen Erstellung von Websites (JavaScript, PHP, WordPress, usw.), Datenbankanbindung, E-Commerce, Seiten mit Mulitmedia-Inhalten und Interaktiven Webseiten.
Business Engineering - Geschäftsprozesse dokumentieren, Aufgabenanalyse durchführen und Prozessabläufe grafisch darstellen.
IT Projektmanagement - Projekte Planen und Umsetzen, strukturiertes Vorgehen und genaue zeitliche Planung sind Schwerpunkte dieses Fachs. Das projektorientierte Arbeiten wird anhand von einfachen bis zu komplexeren Problemstellungen erarbeitet.
IT Sicherheit - Codierungs-, Kompressions- und Verschlüsselungsverfahren einsetzen, bestehende Systeme (Client, Server, Netzwerkkomponenten und Services) bezüglich Systemsicherheit untersuchen, Verbesserungsvorschläge ausarbeiten und umsetzen, einen sicheren Netzwerkzugang implementieren und den Netzwerkverkehr überwachen.
Service Management - Abläufe mit einer Scriptsprache automatisieren, Software-Migration planen und durchführen
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben 10-Finger-System
- Informatik
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Informatiker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ (Berufsumsteiger/innen)
Der eidgenössische Abschluss beinhaltet eine individuelle praktische Arbeit (IPA). Gegen Ende des Praktikums absolvieren die Kursteilnehmer/innen die zum Qualifikationsverfahren zählende individuelle praktische Arbeit, d. h. sie bearbeiten an ihrem Arbeitsplatz mit den gewohnten Methoden und Mitteln einen Auftrag oder ein Projekt mit praktischem Nutzen. Die Beurteilung erfolgt durch die verantwortliche Fachperson unter Aufsicht eines Prüfungsexperten.
Die einzelnen Informatik-Module werden laufend abgeschlossen und müssen am Schluss der Ausbildung keiner zusätzlichen Prüfung unterzogen werden. Es gelten die entsprechenden kantonalen bzw. bei verkürzten Lehren die eidgenössischen Regelungen. Kandidaten/-innen, die nicht über einen anerkannten Abschluss einer 3- bzw. 4-jährigen Lehre oder einer gymnasialen Matur verfügen, müssen vor Lehrgangsbeginn das "Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung" absolvieren z.b. an der EB Zürich. Während der Ausbildungszeit werden die erweiterten Grundkompetenzen Mathematik und Englisch abgeschlossen.
Das Fähigkeitszeugnis wird erteilt, wenn:
a. der Qualifikationsbereich "praktische Arbeit" mindestens mit der Note 4 bewertet wird;
b. die Erfahrungsnote "Informatikkompetenzen" mindestens mit der Note 4 bewertet wird;
c. die Gesamtnote mindestens 4 beträgt.
Die Gesamtnote ist das auf eine Dezimalstelle gerundete Mittel aus der Summe der gewichteten Noten der einzelnen Qualifikationsbereiche der Abschlussprüfung und der gewichteten Erfahrungsnoten "erweiterte Grundkompetenzen" und "Informatikkompetenzen".
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- System- und Netzwerktechniker/in eidg. FA
- Applikationsentwickler/in eidg. FA
- Wirtschaftsinformatiker/in eidg. FA
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel: | 044 242 12 60 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: Limmattalbahn Linie 20 und dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
Informatikausbildung EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis)<br /> für Berufsumsteiger/innen & Maturanden (Dauer 2 Jahre,<br /> 4 Semester)
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
Active
In der Schweiz werden weiterhin gut ausgebildete Informatikfachleute gebraucht. Der Zeitpunkt, neu in die Informatik einzusteigen ist ideal. Speziell Informatiker/innen mit guten Branchenkenntnissen werden zu den gesuchten Spezialisten/-innen gehören. Die Benedict-Schule offeriert eine zweijährige nebenberufliche Ausbildung zum/zur Informatiker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis für Berufsumsteiger/innen, d. h. Personen, die bereits eine eidgenössisch anerkannte Berufslehre oder die gymnasiale Matur abgeschlossen haben.
2025-09-02
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/informatiker-efz/luzern/kurs/informatikausbildung-efz-fuer-berufsumsteiger-maturanden-dauer-2-jahre/
Benedict.ch
Zürich
Vulkanstrasse 106
Informatikausbildung EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis)<br /> für Berufsumsteiger/innen & Maturanden (Dauer 2 Jahre,<br /> 4 Semester)
2025-09-02
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/informatiker-efz/luzern/kurs/informatikausbildung-efz-fuer-berufsumsteiger-maturanden-dauer-2-jahre/
<ul><li>Dienstag/Donnerstag, 18.00 - 21.45 Uhr<br />und Samstag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.15 Uhr</li></ul>
20 Lektionen pro Woche, Total rund 1300 Lektionen Informatikunterricht<br />Hardwaregrundlagen, Betriebssysteme, Grundlagen Webdesign und Datenbank- bzw. Servermanipulationen werden in den ersten 3 Semester vermittelt.
<ul></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
Kursbeginn Zürich
Informatiklehre für Berufsumsteiger / Berufsumsteigerinnen
Kursbeginn
ab 02. Sep. 2025
Kursdauer
4 Semester / Präsenzunterricht oder online
Spätestens per Beginn des zweiten Ausbildungsjahres muss der berufliche Wechsel in die Informatikbranche erfolgen, ansonsten die Ausbildung nicht mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis abgeschlossen werden kann. Die Erfahrung zeigt, dass ein entsprechendes berufliches Umfeld für den erfolgreichen Abschluss notwendig ist.
Kursvarianten
- Dienstag/Donnerstag, 18.00 - 21.45 Uhr
und Samstag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.15 Uhr
20 Lektionen pro Woche, Total rund 1300 Lektionen Informatikunterricht
Hardwaregrundlagen, Betriebssysteme, Grundlagen Webdesign und Datenbank- bzw. Servermanipulationen werden in den ersten 3 Semester vermittelt.
Kurskosten Zürich
Informatiklehre für Berufsumsteiger / Berufsumsteigerinnen
1 Zahlung
2 Zahlungen
4 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 400.-- pro Semester.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Bern
Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 28 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Kurskosten Bern
Informatiklehre für Berufsumsteiger / Berufsumsteigerinnen
Die 2-jährige Informatikausbildung EFZ für Berufsumsteiger wird in Zürich und Luzern durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 01 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Informatikausbildung EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis)<br /> für Berufsumsteiger/innen & Maturanden (Dauer 2 Jahre,<br /> 4 Semester)
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/luzern/benedict-schule-luzern-aussenansicht.jpg
Active
In der Schweiz werden weiterhin gut ausgebildete Informatikfachleute gebraucht. Der Zeitpunkt, neu in die Informatik einzusteigen ist ideal. Speziell Informatiker/innen mit guten Branchenkenntnissen werden zu den gesuchten Spezialisten/-innen gehören. Die Benedict-Schule offeriert eine zweijährige nebenberufliche Ausbildung zum/zur Informatiker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis für Berufsumsteiger/innen, d. h. Personen, die bereits eine eidgenössisch anerkannte Berufslehre oder die gymnasiale Matur abgeschlossen haben.
2024-09-02
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/informatiker-efz/luzern/kurs/informatikausbildung-efz-fuer-berufsumsteiger-maturanden-dauer-2-jahre/
Benedict.ch
Luzern
Inseliquai 12B
Informatikausbildung EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis)<br /> für Berufsumsteiger/innen & Maturanden (Dauer 2 Jahre,<br /> 4 Semester)
2024-09-02
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/informatiker-efz/luzern/kurs/informatikausbildung-efz-fuer-berufsumsteiger-maturanden-dauer-2-jahre/
<ul><li>Dienstag/Donnerstag, 18.30 - 22.15 Uhr<br />und Samstag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.15 Uhr</li></ul>
20 Lektionen pro Woche, Total rund 1300 Lektionen Informatikunterricht<br />Hardwaregrundlagen, Betriebssysteme, Grundlagen Webdesign und Datenbank- bzw. Servermanipulationen werden in den ersten 3 Semester vermittelt.
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/luzern/benedict-schule-luzern-aussenansicht.jpg
Kursbeginn Luzern
Informatiklehre für Berufsumsteiger / Berufsumsteigerinnen
Kursbeginn
ab 02. Sept. 2025
2024-09-02
Kursdauer
4 Semester / Präsenzunterricht
Spätestens per Beginn des zweiten Ausbildungsjahres muss der berufliche Wechsel in die Informatikbranche erfolgen, ansonsten die Ausbildung nicht mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis abgeschlossen werden kann. Die Erfahrung zeigt, dass ein entsprechendes berufliches Umfeld für den erfolgreichen Abschluss notwendig ist.
Kursdauer
4 SemesterKursvarianten
- Dienstag/Donnerstag, 18.30 - 22.15 Uhr
und Samstag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.15 Uhr
20 Lektionen pro Woche, Total rund 1300 Lektionen Informatikunterricht
Hardwaregrundlagen, Betriebssysteme, Grundlagen Webdesign und Datenbank- bzw. Servermanipulationen werden in den ersten 3 Semester vermittelt.
Kurskosten Luzern
Informatiklehre für Berufsumsteiger / Berufsumsteigerinnen
1 Zahlung
2 Zahlungen
4 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 590.-- pro Semester.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 55 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Kurskosten St. Gallen
Informatiklehre für Berufsumsteiger / Berufsumsteigerinnen
Die 2-jährige Informatikausbildung EFZ für Berufsumsteiger wird in Zürich und Luzern durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier (gilt für Zürich, Bern und Luzern)
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit BenePlus
- vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
- z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
- Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
- Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
- Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.
zurück