Unternehmen speichern riesige Datenmengen voller sensibler Informationen und müssen diese vor dem unbefugten Zugriff durch Cyberkriminelle und Unbefugte schützen. Der Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor digitalen Angriffen ist ein entscheidender Arbeitsbereich geworden. Aufgrund der wachsenden Bedeutung der IT-Sicherheit und der zunehmenden Bedrohung durch Cyberkriminalität, ist die Nachfrage nach IT-Sicherheitsfachleuten auf dem Arbeitsmarkt stark gestiegen.
- Home
- Standorte
- Kontakt
- News
- BeneClub
- Blog
- Über uns
- Diplomfeiern
- Ferienplan
- Stellen
- Galerie
- Räume mieten
Informatik Schule Zürich

Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
50 %Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse
Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
https://www.benedict.ch/informatiker-efz/zuerich/kurs/cyber-security-specialist-mit-eidg-fachausweis/
Zürich
Bern
Luzern
St. Gallen
1 x 12'100.– CHF
2 x 6'250.– CHF
6 x 2'185.– CHF
12 x 1'135.– CHF
24 x 590.– CHF
36 x 410.– CHF
48 x 320.– CHF
60 x 270.– CHF
Kursbeschreibung
Jetzt auch online
Kursziele
Ein Cyber Security Specialist kennt die aktuellen Sicherheitsrisiken, Schwachstellen und kann in überwachten IT-Systemen bevorstehende Angriffe aufgrund ungewöhnlicher Aktivitäten erkennen und abwehren. Mittels manueller und automatischer Analysen werden einzelne Komponenten wie Software, Netzwerke, Firewalls sowie alle Punkte geprüft, an denen sich von aussen ins System eindringen und etwas verändern lässt um anschliessend höchste Sicherheitsstandards zu implementieren.
Teilnehmerkreis
Der Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis (CSS) ist ein anspruchsvoller und hochspezialisierter Ausbildungsgang, der fundierte Kenntnisse und praktische Berufserfahrung aus anderen Bereichen der ICT voraussetzt. Der CSS ist explizit nicht als Ausbildungsgang für branchenfremde Einsteiger:innen oder Quereinsteiger konzipiert, sondern richtet sich an ICT-Fachpersonen (z.B. Software-Entwickler, System Engineer, Netzwerk-Spezialisten etc.), die sich im Bereich Cyber Security spezialisieren sollten.
Methoden
Qualifizierte Dozenten vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Zur eidg. Berufsprüfungen wird zugelassen, wer
a) Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT besitzt und über mindestens 2 Jahre Berufspraxis im Bereich der Informationssicherheit oder Cyber-Sicherheit verfügt,
oder
b) Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einen Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und über mindestens 4 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT, davon mind. 2 Jahre im Bereich der Informationssicherheit oder Cyber-Sicherheit verfügt,
oder
c) Mindestens 6 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT, davon mind. 2 Jahre im Bereich der Informationssicherheit oder Cyber-Sicherheit verfügt,
oder
d) Den Cyber-Lehrgang der Armee erfolgreich absolviert hat und über mindestens 1 Jahr Berufspraxis im Bereich der Informationssicherheit oder Cyber-Sicherheit verfügt
Kursinhalte
Business Management CSS 01 - Aufwand von Projekten budgetieren, berechnen und erheben, Definition von Strukturelementen phasenorientierter ICT-Vorhaben (Projektphasen, Arbeitspakete, Arbeitsschritte) und agilen ICT-Vorhaben (Backlogs, Iterationen/Sprints, Timeboxing), Ressourcenplanung in ICT-Vorhaben (z.B. Personal, Material, Betriebsmittel, externe Dienstleistungen), Einflussfaktoren Personalaufwand (Verfügbarkeit, Qualifikation)
Business Engineering CSS 02 - Anforderungen kennen und abgrenzen resp. strukturieren, Systeme definieren, Phasen von Lebenszyklus einer Informatiklösung kennen, Erhebungstechniken wie z.B. Interview, Fragebogen, Beobachtung, Workshop, Dokumentenstudium, Berichtsmethode, Umsysteme und deren Beziehungen identifizieren, Systemgrenzen festlegen, Definition von Schnittstellen zwischen Um- oder Teilsystemen
Project Management CSS 03 - Teamführung, Motivationslehre (Maslow, Herzberg), Inspiration, Fordern und Fördern; Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten, Ressourcenplanung, Führungsverantwortung für Projektteams oder Organisationseinheiten, eigenes Führungsverhalten reflektieren, anpassen und auf eine effektive und effiziente Führung definieren, Kommunikationsstrukturen kennen (Schultz von Thun + B. Rosenberg), Förderung des Teambildungsprozess, Veränderungsprozesse kennen, Abbau von Widerständen im Rahmen der Veränderungsprozesse, Massnahmen zur Risikobehandlung vorschlagen, Erstellung von Projektfortschrittsberichte
Security/Risk Management CSS 04 - Informationsbeschaffung über Bedrohungspotenziale, Interpretation von Situationen, Verifizierung und Bewertung der Glaubwürdigkeit der Informationen, Prüfung der ICT-Infrastruktur (Hardware/Software/spezielle Software/Security-Tools), Datenbestände analysieren, Kosten-Nutzen-Zielsetzung für Sicherheitstests, Interpretationen, Sicherungen der Datenbestände, Systemuntersuchung (digital/forensisch), Beurteilung des Risikopotenzials von Bedrohungen, Erkenntnisse stufen- und zielgruppengerecht aufbereiten, rechtliche und vertragliche Konformität der geplanten Sicherheitstests, Definition der Testmethodik.
Service Management CSS 05 - Sicherheitsvorfälle prüfen/handhaben und lösen, Schwachstellen eruieren und eliminieren, Projektmanagement: Planung/Durchführung/Kontrolle, kompetente Kundenberatung, Beratung und Training der Nutzer, Einleitung von Sofortmassnahmen zur Minimierung der Auswirkungen bei Sicherheitsvorfällen, Koordination mit Fachstellen für Wiederherstellung des Normalbetriebes, Sicherung von Beweismitteln.
System Management CSS 06 - Angriffe/Attacken auf Hard- und Software detektieren und abwehren und eliminieren, Signaturen und Muster zur Erkennung von Angriffen auf ICT-Infrastruktur erkennen, Überwachungs- und Schutzlösungen auswählen, Host- und anwendungsbasierte Erkennung und Abwehr von Angriffen kennen und in Betrieb nehmen, Klassifizierung von Informationen für geeignete Lösungen zum Schutz, Lösungen zur Täuschung von Angreifern in Betrieb nehmen, Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben zum Persönlichkeits- und Datenschutz, Testen der Funktionen und Wirksamkeit von Überwachungs- und Schutzlösungen, Integration von Überwachungsund Schutzlösungen in übergeordnete Systems (SIEM)
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben 10-Finger-System
- Informatik
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
- Benedict-Diplom "Cyber Security Specialist"
- Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
Die Schlussprüfung wird von der Trägerschaft ICT-Berufsbildung Schweiz (www.ict-berufsbildung.ch) organisiert und durchgeführt.
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel: | 044 242 12 60 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: Limmattalbahn Linie 20 und dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
Active
Unternehmen speichern riesige Datenmengen voller sensibler Informationen und müssen diese vor dem unbefugten Zugriff durch Cyberkriminelle und Unbefugte schützen. Der Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor digitalen Angriffen ist ein entscheidender Arbeitsbereich geworden. Aufgrund der wachsenden Bedeutung der IT-Sicherheit und der zunehmenden Bedrohung durch Cyberkriminalität, ist die Nachfrage nach IT-Sicherheitsfachleuten auf dem Arbeitsmarkt stark gestiegen.
2025-11-11
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/informatiker-efz/zuerich/kurs/cyber-security-specialist-mit-eidg-fachausweis/
Benedict.ch
Zürich
Vulkanstrasse 106
Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
2025-11-11
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/informatiker-efz/zuerich/kurs/cyber-security-specialist-mit-eidg-fachausweis/
<ul><li>Dienstag und Donnerstag, 13.00 - 21.00 Uhr oder</li><li>Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr </li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
Kursbeginn Zürich
Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
Kursbeginn
ab 11. Nov. 2025
2025-11-11
Kursdauer
2 Semester, ca. 320 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Kursdauer
3 SemesterKursvarianten
- Dienstag und Donnerstag, 13.00 - 21.00 Uhr oder
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Kurskosten Zürich
Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
1 Zahlung
2 Zahlungen
6 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 300.-- pro Semester.
Exkl. externe Prüfungsgebühren
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Weitere Informationen
Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenKursort Bern
Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 28 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Kurskosten Bern
Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
Die Ausbildung Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis wird in Zürich oder auch online durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 01 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Kurskosten Luzern
Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
Die Ausbildung Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis wird in Zürich oder auch online durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 55 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Kurskosten St. Gallen
Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
Die Ausbildung Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis wird in Zürich oder auch online durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier (gilt für Zürich, Bern und Luzern)
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit BenePlus
- vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
- z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
- Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
- Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
- Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.
zurück