Als System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fähigkeitsausweis arbeiten Sie in der Regel als ICT-Systemspezialist, als ICT-Netzwerkadministrator und Netzwerkspezialist oder als ICT Service und Support Manager.
- Home
- Standorte
- Kontakt
- News
- BeneClub
- Blog
- Über uns
- Diplomfeiern
- Ferienplan
- Stellen
- Galerie
- Räume mieten
Informatik Schule Zürich

System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
50 %Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse
System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
https://www.benedict.ch/informatiker-efz/zuerich/kurs/system-und-netzwerktechnikerin-mit-eidg-fachausweis/
Zürich
Bern
Luzern
St. Gallen
1 x 13'200.– CHF
3 x 4'600.– CHF
6 x 2'400.– CHF
18 x 840.– CHF
24 x 605.– CHF
36 x 425.– CHF
48 x 330.– CHF
60 x 275.– CHF
Kursbeschreibung
Jetzt auch online
Kursziele
Als ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fähigkeitsausweis sind Sie zuständig für Evaluation, Aufbau, Unterhalt und Betrieb von ICT-Systemen- und Netzwerkinfrastrukturen. Sie planen und verantworten Realisierungsprojekte im Bereich des Aufbaus und Betriebs von ICT-Systeme- und Netzwerkinfrastrukturen. Sie sind in der Lage, bei Problemen oder auftretenden Störungen von Diensten oder ganzen Systemen die Probleme zu analysieren, zu identifizieren und zielgerichtet zu beheben. Sie leiten ein kleineres Team von technischen Mitarbeitenden, das für den Unterhalt und den Betrieb der ICT-System- und Netzwerkinfrastruktur zuständig ist. In dieser Funktion sind Sie verantwortlich für die Datensicherheit, die Verfügbarkeit und die Verarbeitungssicherheit der ICT-System- und Netzwerkinfrastruktur.
Teilnehmerkreis
Sie haben eine Informatiklehre als Systemtechniker/in absolviert und sind seit mindestens zwei Jahren im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnology oder Elektrotechnik tätig? "Probleme" sind für Sie eine Herausforderung, der Sie mit gezielten Überlegungen und Planungen aber auch mit Tüfteleien und der notwendigen Hartnäckigkeit begegnen? Sie verfügen über analytisches Denkvermögen, sind sich logisches Vorgehen und lösungsorientiertes Arbeiten gewohnt und können alleine genauso gut arbeiten wie im Team? Trauen Sie es sich zu, Projekte und ganze Teams zu leiten und organisieren? Dann ist die Ausbildung zum System- und Netzwerktechniker mit eidg. Fachausweis die richtige Wahl.
Methoden
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Zur Berufsprüfung wird zugelassen wer
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/in nachweisen kann und über mindestens 2 Jahre Berufspraxis in der Informations- und Kommunikationstechnologien ICT verfügt.
oder - ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung oder eine gleichwertige Qualifikation nachweisen kann und über mindestens 4 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologien ICT verfügt.
oder - mindestens 6 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologien ICT nachweist.
Kursinhalte
Business Engineering
Systeme abgrenzen und Anforderungen spezifizieren Modul 192 - Die Einbindung eines Systems in ein übergeordnetes System sowie eigene Systemstrukturen analysieren und spezifizieren der Anforderungen für die Entwicklung, die Beschaffung, den Betrieb oder den Unterhalt dieses Systems.
Evaluation von Informatikmitteln durchführen Modul 167 - Abgestimmt auf die Anforderungen an Informatikmittel und -leistungen die Evaluation von Angeboten durchführen und deren Beschaffung auslösen.
ICT-Projektmanagement
Projekte planen und überwachen Modul 249 - Ein Projekt abgestimmt auf den Projektauftrag planen, überwachen und steuern.
Betriebswirtschaft
Aufwand von ICT-Leistungen erheben und budgetieren Modul 207 - Budgetierungsprozess für IT Dienstleistungen und IT Services definieren und Budget für deren Verrechnung erstellen.
ICT-Qualitätsmanagement
Release- und Updatemanagement implementieren Modul 452 - Aufgrund betrieblicher Anforderungen und Rahmenbedingungen das Release- und Updatemanagement definieren und die entsprechenden Vorkehrungen für die Umsetzung treffen.
ICT-Sicherheit
Informationssicherheit gewährleisten Modul 176 - Organisatorische Vorgaben und Massnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit und zur Sicherstellung des operativen ICT-Betriebs definieren.
Service Management
Problemmanagement im Betrieb sicherstellen Modul 177 - Probleme im operativen Betrieb identifizieren, diese analysieren und nachhaltige Lösungen zu deren Behebung implementieren.
Servicedesk organisieren Modul 454 - Die Aufbau- und Ablauforganisation zur Störungsbehebung und für Service Requests abgestimmt auf die Servicevereinbarungen mit dem Kunden planen und umsetzen.
System Management
Archivierungs-, Sicherungs- und Wiederherstellungskonzepte erarbeiten Modul 181 - Archivierungs-, Sicherungs- und Wiederherstellungskonzepte für Software und Datenbanken unter Berücksichtigung der gesetzlichen, wirtschaftlichen und betrieblichen Erfordernisse erarbeiten und umsetzten.
Virtualisierungslösungen konzipieren und realisieren Modul 441 - Die Eignung von Virtualisierungslösungen hinsichtlich der betrieblichen Anforderungen beurteilen, daraus eine Empfehlung ableiten und die gewählte Lösung realisieren.
Network Management
Standortgebundene Kommunikationsdienste betreiben Modul 161 - Standortgebundene Kommunikationsdienste nach betrieblichen Anforderungen in ein bestehendes Firmen-Netzwerk implementieren und den operativen Betrieb dieser Dienste sicherstellen.
Mobile Kommunikationsdienste integrieren Modul 461 - Organisatorische, technische und nutzungsspezifische Aspekte von mobilen Kommunikationsdiensten zwecks Integration solcher Dienste in ein bestehendes Firmennetzwerk analysieren.
Netzwerke optimieren Modul 471 - Netzwerke im Betrieb analysieren, optimieren und deren Leistung und Einsatz durch geeignete Massnahmen, veränderte Einsatzmöglichkeiten sowie unter Berücksichtigung neuer Technologien weiterentwickeln.
ICT-Qualitätsmanagement
Betrieb von ICT-Infrastrukturkomponenten testen und überwachen Modul 482 - Testen und überwachen von ICT-Infrastrukturkomponenten (Server, Storage, Netzwerk), interpretieren der Resultate und ergreifen von Massnahmen, um den ICT-Betrieb gemäss den Anforderungen sicherzustellen.
ICT-Sicherheit
ICT-Grundschutz sicherstellen Modul 166 - In ICT-Infrastrukturen die Gefährdungslage feststellen und geeignete organisatorische, personelle, infrastrukturelle und technische Schutzmassnahmen definieren, um diese zu minimieren.
Netzwerk- und systemspezifische Sicherheitsmassnahmen implementieren Modul 486 - Die Sicherheitsbedrohungen für ICT-Infrastrukturen und Daten sowie die Wirksamkeit bisher getroffener Sicherheitsvorkehrungen beurteilen und, wenn nötig, geeignete Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheitslage im Unternehmen initialisieren.
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben 10-Finger-System
- Informatik
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
- Benedict-Diplom "System- und Netzwerktechniker/in"
- ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
Die Schlussprüfung wird von der Trägerschaft ICT-Berufsbildung Schweiz (www.ict-berufsbildung.ch) organisiert und durchgeführt.
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel: | 044 242 12 60 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: Limmattalbahn Linie 20 und dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
Active
Als System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fähigkeitsausweis arbeiten Sie in der Regel als ICT-Systemspezialist, als ICT-Netzwerkadministrator und Netzwerkspezialist oder als ICT Service und Support Manager.
2025-09-04
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/informatiker-efz/zuerich/kurs/system-und-netzwerktechnikerin-mit-eidg-fachausweis/
Benedict.ch
Zürich
Vulkanstrasse 106
System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
2025-09-04
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/informatiker-efz/zuerich/kurs/system-und-netzwerktechnikerin-mit-eidg-fachausweis/
<ul><li>Donnerstag, 13.00 - 21.00 Uhr oder</li><li>Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr </li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
Kursbeginn Zürich
System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
Kursbeginn
ab 04. Sept. 2025
2025-09-04
Kursdauer
3 Semester / Präsenzunterricht oder online
Kursdauer
3 SemesterKursvarianten
- Donnerstag, 13.00 - 21.00 Uhr oder
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Kurskosten Zürich
System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
1 Zahlung
3 Zahlungen
6 Zahlungen
18 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 890.--.
Externe Prüfungsgebühren (eidg. Schlussprüfung ca. CHF 2'900.--) und die Kosten für die Einführungskurse sind im Kursgeld nicht enthalten und werden direkt in Rechnung gestellt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Weitere Informationen
Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenKursort Bern
Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 28 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Kurskosten Bern
System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
Die Ausbildung zum/zur System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. FA wird in Zürich durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 01 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Kurskosten Luzern
System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
Die Ausbildung zum/zur System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. FA wird in Zürich durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 55 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Kurskosten St. Gallen
System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
Die Ausbildung zum/zur System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. FA wird in Zürich durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier (gilt für Zürich, Bern und Luzern)
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit BenePlus
- vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
- z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
- Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
- Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
- Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.
zurück