Berufsmaturität BM2 Gesundheit – Typ Soziales

  • Kurzinfo:
  • Kursbeginn/Daten
  • Inhalt
  • Abschluss
  • Preise

Kursbeschreibung

Die Berufsmaturität BM2 Typ Soziales ist ein eigenständiger Bildungsabschluss, der zusätzlich zur Lehre eine erweiterte Allgemeinbildung bietet und eine grosse Zahl von höheren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten erschliesst.

Die Berufsmaturität garantiert einerseits den prüfungsfreien Eintritt in die entsprechenden Fachhochschulen, andererseits vermittelt sie eine höhere Allgemeinbildung und die Fähigkeit, sich mit ganzheitlichen Fragestellungen zu befassen. Dadurch ist die Berufsmaturität gleichzeitig auch eine wertvolle Grundlage für Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen sowie Kaderschulen.

Die Berufsmaturität gewinnt als Leistungsnachweis, Zusatzqualifikation und eigenständige Ausbildung an grosser Bedeutung. Neben einer breiten Grundausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über vertiefte Kenntnisse in Sozialwissenschaften und über betriebswirtschaftliche Abläufe von Unternehmungen.

Methoden / Modularer Kursaufbau

Qualifizierte Lehrpersonen mit langjähriger Unterrichtserfahrung und einer fundierten betrieblichen Praxis vermitteln Ihnen im modernen Unterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).

Zugangsvoraussetzungen

Prüfungsfreien Zugang zur Berufsmaturität für Erwachsene Typ Soziales erhält, wer bereits eine Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis abgeschlossen hat, wie zum Beispiel:

  • Kauffrau/Kaufmann EFZ
  • Fachmann/-frau Gesundheit
  • Fachmann/-frau Betreuung
  • Pharmaassistent/in
  • Medizinische/r Praxisassistent/in
  • usw.


Der Typ Soziales richtet sich somit an alle Berufsleute mit EFZ wie zum Beispiel an Fachleute Gesundheit, Pharmaassistent/-innen, Kauffrau/-mann usw., die ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen wollen, eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben oder sich auf einen Lehrgang in der beruflichen Weiterbildung vorbereiten möchten.

Ihr Fachwissen in Deutsch, Französisch, Englisch sowie auch in Mathematik sollte dem Niveau der 3. Sekundarstufe (Fremdsprachen: Niveau A2) entsprechen.

Kursinhalte

Deutsch (Erste Landessprache) - Sprechen und Hören: grammatikalisch korrekt, situationsgerecht mit differenziertem Wortschatz ausdrücken, Redebeiträge differenziert verstehen und das Wesentliche erfassen, eigene Standpunkte, Ansichten und Ideen verständlich, auf das Wesentliche fokussiert und adressatengerecht formulieren und begründen, Äusserungen von anderen in ihrer Wirkung beschreiben und beurteilen, in geeigneten Situationen frei sprechen, verbale und nonverbale Kommunikation bewusst einsetzen. Vorträge, Gesprächsbeiträge und weitere strukturierte Kommunikationssituationen: gezielt planen, verschiedene Formen der Präsentation verwenden. Kommunikationstheorie: mündliche Kommunikation in linguistischen, rhetorischen oder sozialwissenschaftlichen Modellen beschreiben (z.B. von Friedemann Schulz von Thun oder Paul Watzlawick). Lesen und Schreiben: Lesetechniken und -strategien gezielt einsetzen, schriftliche Texte differenziert verstehen und das Wesentliche erfassen. Textanalyse und Textproduktion: verschiedene Textsorten verstehen und in ihrer Wirkung beschreiben (z.B. journalistische Texte, populärwissenschaftliche Texte, Essays). Kommunikationstheorie: schriftliche Kommunikation modellhaft (z.B. nach Roman Jakobson) beschreiben. Verständnis von literarischen Werken: eigene Eindrücke, Reaktionen und Beobachtungen zur Lektüre ausarbeiten und wiedergeben. Methoden der Analyse und Interpretation: verschiedene Methoden der Analyse und Interpretation verstehen und anwenden. Kultur- und Literaturgeschichte: Dokumente von der Antike bis zur Gegenwart in ihrem kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Hintergrund verstehen und einordnen. Medien: eigene Eindrücke, Reaktionen und Beobachtungen zu verschiedenen Medienprodukten formulieren

Französisch (Zweite Landessprache) Niveau B1 - Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen, Leseverständnis: Alltagsthemen aus persönlichen und beruflichen Bereichen, Erschliessen von langen und komplexen Texten (z.B. Korrespondenz, Presse, Literatur) mithilfe geeigneter Lesestrategien. Mündliche Produktion und Interaktion: Erzählen, Berichten, Argumentieren, adäquates Verwenden der verschiedenen Sprachregister (familiär bis formell). Sprachmittlung/Mediation: Zusammenfassen der wesentlichen Punkte von Sprachmitteilungen. Schriftliche Produktion und Interaktion: Verfassen von klaren, detaillierten Texten zu verschiedenen Themen aus dem persönlichen und beruflichen Interessengebiet, Verfassen und Beantworten von mündlichen oder schriftlichen Mitteilungen (z.B. Notizen, Formulare), Selbstevaluation: Arbeiten mit den Checklisten des GER, richtiges Anwenden und Setzen von realistischen Zielen. Rezeptionsstrategien: Erschliessen verschiedener Textarten (Grafiken, Briefe, komplexe Zeitungsartikel, literarische Texte). Produktionsstrategien: Planen des Schreibprozesses (z.B. Ideensammlung, Mind-Map, Entwurf, Kontrolle usw.). Interaktionsstrategien: Aufnehmen und Halten von Kontakten durch sach- und adressatengerechte Ausdrucksformen und Reaktionen. Soziokulturelle Unterschiede und Höflichkeitskonventionen: Vergleichen von Festen und Bräuchen der Frankofonie

Englisch (Dritte Sprache) Niveau B1 - Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen, Leseverständnis: Alltagsthemen aller Art (z.B. individueller Ausdruck von Gefühlen und Gedanken, Wetter, Gesellschaft, Politik, Kultur, Musik, Wirtschaft, Sport usw.), in überblickbaren Sachinformationen über alltags- oder berufsbezogene Themen die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen. Mündliche Produktion und Interaktion: Alltags- und landeskundliche Themen aller Art, eine gut verständliche Aussprache pflegen und die wichtigsten phonetischen Regeln richtig anwenden. Sprachmittlung/Mediation: wichtige Aussagen zu Themen von persönlichem oder aktuellem Interesse erklärend weitergeben. Schriftliche Produktion und Interaktion: die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung so anwenden, dass die Texte verständlich sind, in Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von unmittelbarer Bedeutung austauschen. Selbstevaluation: Sprachenlernen mittels Checklisten und Einträgen im Dossier in ihrem Sprachenportfolio evaluieren. Rezeptionsstrategien: eine Vielfalt von Verstehensstrategien einsetzen (z.B. beim Hören und Lesen Schlüsselwörter erkennen oder Wörter aus dem Kontext erschliessen). Produktionsstrategien: mit dem vorhandenen Sprachmaterial kreativ umgehen, um neue Ausdrucksweisen zu erschliessen. Interaktionsstrategien: einfache Gespräche über vertraute oder persönlich interessierende Themen führen. Soziokulturelle Unter-schiede und Höflichkeitskonventionen: die wichtigsten soziokulturellen Unter-schiede (Sitten, Denkweisen, Verhalten) zwischen der fremden und der eigenen Sprachgemeinschaft erkennen und angemessen handeln, die wichtigsten Höflichkeitskonventionen anwenden (z.B. die formalen Anredeformen, korrekte Dankes- und Grussformeln)

Mathematik - Grundlagen: gegebene Sachverhalte im wirtschaftlichen Kontext als Gleichung oder Gleichungssystem formulieren, algebraische Äquivalenz erklären und anwenden, den Typ einer Gleichung bestimmen und beim Lösen beachten, Lösungs- und Umformungsmethoden zielführend einsetzen und Lösungen überprüfen. Gleichungen: lineare und quadratische Gleichungen lösen, elementare Potenzgleichungen mit ganzzahligen und rationalen Exponenten lösen, elementare Exponential- und Logarithmusgleichungen lösen, lineare Gleichungssysteme: ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen lösen, die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems mit zwei Variablen grafisch veranschaulichen und interpretieren, reelle Funktionen als Zuordnung/Abbildung zwischen dem reellen Definitionsbereich D und dem reellen Wertebereich W verstehen und erläutern, mit Funktionen beschreiben wie sich Änderungen einer Grösse auf eine abhängige Grösse auswirken und damit auch den Zusammenhang als Ganzes erfassen, reelle Funktionen verbal, tabellarisch, grafisch (in kartesischen Koordinaten) und (stückweise) analytisch mit beliebigen Symbolen für Argumente und Werte lesen und interpretieren, Funktionsgleichung, Wertetabelle und Graph kontextspezifisch anwenden, den Graphen einer linearen Funktion als Gerade in der kartesischen Ebene darstellen, die Koeffizienten der Funktionsgleichung geometrisch interpretieren (Steigung, Achsenabschnitt), die Funktionsgleichung einer Geraden aufstellen, Schnittpunkte von Funktionsgraphen grafisch bestimmen und berechnen, lineare Funktionen aus wirtschaftlichem Kontext herleiten, z.B. Preis-Absatz-Funktion, Quadratische Funktionen: visualisieren, Exponential- und Logarithmusfunktionen: interpretieren, Datenanalyse: Grundbegriffe erklären, Diagramme: charakterisieren und interpretieren, Masszahlen: Lagemasse berechnen. Wirtschaftsmathematik: Zinseszinsrechnung

Sozialwissenschaften (Schwerpunktfach) - Die Sozialwissenschaften gliedern sich in die drei Teilfächer Soziologie, Psychologie und Philosophie. Der Unterricht bringt den Lernenden die Realitäten des Menschen als Mitglied der Gesellschaft und als Individuum nahe. Er bezieht die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Lernenden ein, hat interdisziplinären Charakter und berücksichtigt nationale und internationale gesellschaftliche Entwicklungen sowie das aktuelle politische und soziale Geschehen. Der Unterricht in Soziologie ermöglicht es den Lernenden, die Bedeutung sozialer Interaktionen besser zu verstehen und sich als soziale Akteure in verschiedenen, sich verändernden Kontexten zu bewegen.
In Psychologie setzen sich die Lernenden mit dem Erleben und Verhalten des Menschen auseinander; dabei werden sowohl individuelle als auch psychosoziale Prozesse in Alltag und Berufsleben thematisiert. In Philosophie wird eine Vertiefung ethischer Fragestellungen angestrebt, die über das Nützlichkeitsdenken hinausgeht, sich kritisch mit dominanten Werten auseinandersetzt sowie die individuelle und soziale Verantwortung fördert.

Wirtschaft und Recht (Schwerpunktfach) - Unternehmungsmodell: Unternehmungsmodell (Vertiefung), Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Zielkonflikte, Grundstrategie, Leitbild, Unternehmungskonzept. Bereich Leistung: Leistungsziele verstehen, Ziele für zu entwickelnde Produkte und Dienstleistungen ableiten, Zielkonflikte erkennen und Lösungsansätze entwickeln. Bereich Finanzen: finanzielle Ziele von Unternehmungen beschreiben. Bereich Soziales: die Bedeutung von Corporate Social Responsability erkennen und Instrumente für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltgesetzen anhand von ausgewählten Beispielen aus der Unternehmungswelt beschreiben. Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Banken und Versicherungen, die Funktionsweise der Banken in den Grundzügen beschreiben, Märkte und nachhaltiges Wirtschaften beschreiben, wie Wirtschaftssubjekte Entscheidungen zur Bedürfnisbefriedigung treffen, auf Märkten zusammenwirken und wie damit der Wohlstand optimiert wird. Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit: Ursachen für das langfristige nachhaltige Wachstum einer Volkswirtschaft nennen und die Bedeutung dieser Ursachen beurteilen. Geld, Banken, Preisstabilität und Staatsfinanzen: die Interdependenz zwischen Preisstabilität, Arbeitslosigkeit und Konjunkturverlauf vertieft analysieren. Aussenwirtschaft und wirtschaftsgeo-grafische Aspekte: die Zahlungsbilanz und ihre Auswirkungen interpretieren. Rechtsordnung und Grundbegriffe: das schweizerische Rechtssystem als wesentlichen Teil unserer sozialen Organisation und ihrer Normen begreifen, Zivilgesetzbuch, Allgemeine Bestimmungen des Obligationenrechts, die einzelnen Vertragsverhältnisse, Gesellschaftsrecht und weitere Rechtsgebiete (SchKG, Steuer-recht)

Geschichte und Politik (Ergänzungsfach) - Grundlagen der Moderne (18. bis 20. Jahrhundert), Demografische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen. Industrialisierung: Voraussetzung, Verlauf und Konsequenzen der demografischen, wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen anhand mindestens eines Beispiels. Politische Umbrüche und Revolutionen: Ursachen, Auslöser, Verlauf und Folgen von politischen Umbrüchen und Revolutionen anhand mindestens eines Beispiels:
(Amerikanische Revolution, Französische Revolution, Russische Revolutionen). Zivilgesellschaft, politische Willensbildung und moderne schweizerische Institutionen: Internationale Organisationen und Globalisierungstendenzen: Werden und Entwicklung der modernen Schweiz, Werden des modernen Bundesstaates: Politische und wirtschaftliche Herausforderungen eines Kleinstaates (mit Schwerpunkt Zeitgeschichte). Migration, nationale Identität und soziokultureller Wandel (mit Schwerpunkt Zeitgeschichte), nationale Forderungen und Probleme der Identitätsfindung: Nationalstaatenbildung anhand mindestens eines Beispiels (Dt. Kaiserreich, Italien, Balkanstaaten, Schweiz). Imperialistische Expansion und Konflikte, wirtschaftliche Systeme und ihre Auswirkungen, Aufkommen von totalitären Systemen, neue soziale Bewegungen, Politische, wirtschaftliche und soziale Aktualität, Rezeption von Geschichte

Technik und Umwelt (Ergänzungsfach) - Der Unterricht in Technik und Umwelt hat zum Ziel, bedeutsame allgemeinbildende Themen auf der Basis der naturwissenschaftlichen und technischen Grundkenntnisse der Lernenden und im Kontext zur Umwelt zu bearbeiten. Bei der Auswahl der Themen hat der Aktualitätsbezug hohe Priorität.
Unter dem Leitbegriff "Technik" werden alle von Menschen gemachten Produkte und die besonderen Fähigkeiten verstanden, die direkt oder indirekt der Erhaltung und Entfaltung des menschlichen Lebens dienen.
Unter dem Leitbegriff "Umwelt" werden primär die natürlichen Ressourcen der Lebenswelt Erde und sekundär die von den Menschen bestimmte soziokulturelle Umwelt (Technologie, Ökonomie, Kultur, Politik und Recht) verstanden.
Die ganzheitliche Sichtweise im Spannungsfeld zwischen Technik und Umwelt fördert das vernetzte und selbstständige Erarbeiten einer persönlichen Meinung. Dadurch werden Grundlagen für den persönlichen und gesellschaftlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung gelegt.

Interdisziplinäres Arbeiten (IDAF) / Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) - 10% des Berufsmaturitätsunterrichts und der Lernstunden sind dem interdisziplinären Arbeiten gewidmet. Es umfasst das interdisziplinäre Arbeiten in den Fächern aller Unterrichtsbereiche (IDAF) und die interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA), im Kanton Zürich Berufsmaturitätsarbeit genannt.

Die Lernenden sind in der Lage, ein Thema selbstständig zu untersuchen oder zu gestalten sowie die Ergebnisse in geeigneter Form zu präsentieren. Sie erweitern und relativieren ihr disziplinäres Wissen und Können und wenden es in einem neuen Kontext an. Sie lernen weiter, in Zusammenhängen und Systemen zu denken, wissenschaftlich zu recherchieren und zu dokumentieren sowie im Team oder allein zu arbeiten. Begleitend zu ihrem Erarbeitungsprozess üben sich die Lernenden in der kritischen Reflexion und Diskussion.

Wahlfächer

Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen

  • Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
  • Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
  • Tastaturschreiben 10-Finger-System
  • Informatik

Kostenlose Vorkurse

Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.

Diplome / Kompetenznachweis

Eidg. anerkannte Berufsmaturität

Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge

  • Bachelor of Arts (BA) Business Administration
  • Master of Science (MSc) in Business Management

Kursort Zürich

Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich

Ansicht Lageplan

Tel:044 242 12 60
Fax:044 291 07 90
E-Mail senden

Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu:
Limmattalbahn Linie 20 und dritte Röhre Gubristtunnel

Gratis Parkplätze im Hause

Kursbeginn Zürich

Berufsmaturität BM2 Gesundheit - Typ Soziales

Kursbeginn
ab 15. Aug. 2025

Kursdauer

2 Semester
1’440 Lektionen inkl. Selbststudium (ca. 18 Lektionen pro Woche in 2 Semestern)

Kursvarianten

  • Freitagnachmittag, 13.00  - 16.15 Uhr und 17.00 - 20.15 Uhr
    und Samstag ganzer Tag, 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 -16.45 Uhr

Kurskosten Zürich

Berufsmaturität BM2 Gesundheit - Typ Soziales

1 Zahlung
1 x 15'440.– CHF
2 Zahlungen
2 x 7'825.– CHF
4 Zahlungen
4 x 3'965.– CHF
12 Zahlungen
12 x 1'340.– CHF
24 Zahlungen
24 x 710.– CHF
36 Zahlungen
36 x 495.– CHF
48 Zahlungen
48 x 390.– CHF
60 Zahlungen
60 x 325.– CHF

Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.

Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.

Lehrmittel inklusive.

Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.

Kursort Bern

Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern

Tel:031 310 28 28
Fax:031 310 28 29
E-Mail senden

Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro

Kurskosten Bern

Berufsmaturität BM2 Gesundheit - Typ Soziales

Der Bildungsgang Berufsmaturität BM2 Gesundheit Typ Soziales wird in Zürich durchgeführt.

Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.

Kursort Luzern

Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern

Tel:041 227 01 01
Fax:041 227 01 02
E-Mail senden

Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.


Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof

Kurskosten Luzern

Berufsmaturität BM2 Gesundheit - Typ Soziales

Der Bildungsgang Berufsmaturität BM2 Gesundheit Typ Soziales wird in Zürich durchgeführt.

Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.

Kursort St. Gallen

Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen

Tel:071 226 55 55
Fax:071 226 55 44
E-Mail senden

Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1

Kurskosten St. Gallen

Berufsmaturität BM2 Gesundheit - Typ Soziales

Der Bildungsgang Berufsmaturität BM2 Gesundheit Typ Soziales wird in Zürich durchgeführt.

Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.


zurück

Kostenlose Beratung

044 242 12 60

BeneClub

Digital Live Campus

Ausschreibung herunterladen

×