- Home
- Standorte
- Kontakt
- News
- BeneClub
- Blog
- Über uns
- Diplomfeiern
- Ferienplan
- Stellen
- Galerie
- Räume mieten
Medizinische Fachschule Luzern

Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/luzern/kurs/dipl-gesundheitsmasseurin-benedict/
Zürich
Bern
Luzern
St. Gallen
1 x 7'650.– CHF
2 x 3'900.– CHF
4 x 1'995.– CHF
12 x 700.– CHF
24 x 355.– CHF
36 x 245.– CHF
48 x 195.– CHF
60 x 165.– CHF
1 x 7'650.– CHF
2 x 3'900.– CHF
4 x 1'995.– CHF
12 x 700.– CHF
24 x 355.– CHF
36 x 245.– CHF
48 x 195.– CHF
60 x 165.– CHF
1 x 7'900.– CHF
2 x 4'050.– CHF
4 x 2'075.– CHF
12 x 695.– CHF
24 x 365.– CHF
36 x 255.– CHF
48 x 200.– CHF
60 x 170.– CHF
1 x 7'950.– CHF
2 x 4'075.– CHF
4 x 2'085.– CHF
10 x 715.– CHF
24 x 365.– CHF
36 x 255.– CHF
48 x 200.– CHF
60 x 170.– CHF
Kursbeschreibung
Diese Ausbildung zur Gesundheitsmasseurin / zum Gesundheitsmasseur ist eine Zweitausbildung für Interessenten/-innen, die entweder bereits einen Beruf im Gesundheits- oder Sportwesen erlernt haben oder in einem solchen Beruf tätig sind oder einfach Interesse für sich und andere mitbringen und sich als Dienstleister/in verstehen. Der Umgang mit Menschen bereitet Ihnen keine Mühe, im Gegenteil, der Mensch und seine Gesundheit steht bei Ihnen im Mittelpunkt! Daher steht Entspannung - also Massage - im Zentrum der von Ihnen gewählten Weiterbildung. Immer mehr Menschen schätzen effiziente und entspannende Massagen, z. B. im Berufsalltag. Sicheres und kundenorientiertes Auftreten ist für Sie kein Fremdwort. Mit der Gesundheitsmassage sorgen Sie für Entspannung und Regeneration in einer von Hektik und Stress geprägten Zeit.
Kursziele
Mit diesem Lehrgang eröffnen Sie sich weite Tätigkeitsgebiete, z. B. in Sport- und Fitnesszentren, Kur- und Wellnesshotels im In- und Ausland oder aber in selbständiger Erwerbstätigkeit.
Sie eignen sich die Kompetenz an, Befunde zu interpretieren und daraus Behandlungsziele und die anzuwendende Methode abzuleiten und auch umzusetzen. Selbstverständlich können Sie Ihren Kunden die Wirkungsweise Ihrer gewählten Behandlungsweise erläutern - sie fachkundig beraten und durch die eigentliche "Arbeit" für Ihre Kunden einen Ausgleich zur physischen und psychischen Anspannung des Alltags beitragen.
Um diese Aufgabe in einem Team oder als Teamleiter/-in ausführen zu können, werden in diesem Lehrgang nicht nur die fachtechnischen Grundlagen in Anatomie, Physiologie, Befunderhebung und die klassische Massage vermittelt, sondern auch die für die Umsetzung notwendige Gesprächsführung und Methodik im Umgang mit Kunden.
Nach diesem Lehrgang sind sie befähigt, die klassische Massage an gesunden Personen anzuwenden. Sie können zielgruppengerecht beraten, instruieren, betreuen und befundorientierte Behandlungsmethoden einsetzen.
Stufe 1, gem. ASCA:
Schulmedizinische Grundlagen
Das Ausbildungskonzept ist ärztlich geprüft und richtet sich zudem nach den Bestimmungen überregionaler Zertifizierungsstellen. Nach erfolgreichem Abschluss und unter Einhaltung der Mindestanforderungen dieser Ausbildungsstufe wird die praktische Methode (Stufe 2, nach ASCA) in Angriff genommen.
Stufe 2, gem. ASCA
Erfahrungsmedizinische Methode: Klassische Massage
Einführung in die fachspezifische Ausbildung des Gesundheitsmasseurs.
Für die Anerkennung eines erfahrungsmedizinischen Faches ist die Qualifikation im vorgeschriebenen Ausbildungsumfang in der entsprechenden Disziplin erforderlich.
ASCA Methodenliste-Nr. 205 (150/150)
150 Stunden (Stufe 1) und 150 Stunden (Stufe 2).
EMR: ME-Nr. 102
Klassische Massage (SM 150/EM 150)
B-Dok-1-1-003 / V015 G140101D131125EF
Der Nachweis der medizinischen Grundlagen ist ein integrierender Bestandteil einer methodenorientierten bzw. therapeutischen Ausbildung.
Die ASCA-Registrierung als Therapeut/in erfordert einen vollständigen Abschluss mit einer therapeutischen Methode, vollständig im ist ein Lehrgang, wenn beide Teile, die erfahrungsmedizinische Methode und die medizinischen Grundlagen mit einer Prüfung abgeschlossen und die verlangten Lernstunden attestiert sind. Der Stundenumfang für die schulmedizinischen Grundlagen und die erfahrungsmedizinische Methode wird durch die gewählte Methode bestimmt (siehe Methoden-Nummer bei ASCA).
Teilnehmerkreis
Siehe Zugangsvoraussetzungen
Methoden
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen.
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestalter: vollendetes 18. Altersjahr
- Berufsabschluss oder gleichwertige Ausbildung
- oder mehrjährige Berufspraxis
Kursinhalte
Anatomie / Physiologie ASCA 11
Zell-, Gewebe-, Organlehre - Sie lernen die räumlichen Strukturen und Funktionseinheiten des menschlichen Körpers kennen: Zellen, Gewebe, Organe und Organsysteme, räumliche Grundstrukturen. Wesentliches zu Bau und Funktion von Lymph- und Verdauungssystem, Harnsystem, Hormonsystem, Geschlechtsorganen und Sinnesorganen, besonders der Haut.
Herz / Atmung / Nerven / Reflexe - Sie erwerben Wissen zu Aufbau und Funktion des Blutes, des Herzens, der Atmungsorgane; zu Aufbau und Funktion des Nervensystems und den Merkmalen von zentralem, peripherem und vegetativem Nervensystem.
Bewegungsapparat - Sie erwerben Grundwissen über die Funktionsweise des Bewegungssystems. Es umfasst Knochen-, Muskellehre sowie den Halteapparat.
Allgemeiner Kenntnisstand Anatomie - Bei den Bauabschnitten des Körpers, den wichtigsten Organen und Blutgefässen sind Ihnen die deutschen und lateinischen Bezeichnungen geläufig. Auch Richtungen innerhalb des Körpers und anatomische Schnittebenen können Sie benennen.
Pathologie ASCA 12 - Allgemeine Krankheitslehre, ausgewählte, häufig vorkommende Krankheitsbilder: Zivilisationskrankheiten, Infektionskrankheiten, erbliche und chronischen Krankheiten. Sie kennen Unterschiede in der Erkennbarkeit, persönlichen Disposition und Übertragbarkeit verschiedener Erkrankungen. Bei ausgewählten Erkrankungen können Sie das Krankheitsbild beschreiben, häufige Symptome nennen, häufige Ursachen und Folgeerkrankungen benennen.
Hygiene-/Notfallmassnahmen ASCA 13/14 - Sie kennen Massnahmen und Mittel zur Vermeidung jeglicher Infektionen beim Kunden und beim Therapeuten; Grundlagen der Nothilfe.
Psychologie / Psychosomatik ASCA 15 - Sie können an Beispielen mögliche Zusammenhänge zwischen körperlichen Symptomen und psychischen Einflussfaktoren beschreiben. Sie können Quellen für eine fachliche Unterstützung nennen. Grundwissen zu ausgewählten Krankheiten (z. B. Burnout) und Symptomen (Schmerz), Tabus bei medizinischen Themen.
Anamnese / Diagnostik ASCA 16 - Kundengespräch, Erfassung und Dokumentation des subjektiv empfundenen und objektiv messbaren Gesundheitszustandes, Erkennung und Erfassung von Veränderungen während der Behandlungszeit, Verständnis ärztlicher Befunde.
Grundlagen Klassische Massage ASCA 201 - Befunderhebung, Behandlungsziele, Behandlungskonzepte, Kontraindikationen, Vorsichtsmassnahmen, Kontrollparameter, Befundkarte, Umgang mit Kundinnen und Kunden, Gesprächsführung (Praxisführung).
Vertiefung Klassische Massage ASCA 202 - Fortsetzung des Moduls Grundlagen klassische Massage, Verspannungszustände, Verkrampfungen, Blockaden bei Kunden erkennen und durch Funktionsmassage gezielt lösen. Ein Behandlungskonzept erstellen, dokumentieren und die entsprechenden Massnahmen ergreifen.
Sportmassage ASCA 203 - Methoden zur Steigerung von Trainingseffekt und Wettkampfleistung, Anwendungen in der Vorbereitungs- bzw. Nach-Wettkampf-Phase.
Kundenberatung & Gesprächsführung ASCA 204 - Argumentation für die Indikation von Massagen gegenüber dem Kunden anhand eines Behandlungskonzeptes. Einfühlungsvermögen und der richtige Umgang mit dem Kunden in kritischen Situationen.
Für alle Fächer gilt:
Die Lernziele richten sich nach der Methodenliste ASCA.
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben 10-Finger-System
- Informatik
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Diplom Gesundheitsmasseur / Gesundheitsmasseurin Benedict
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- Dipl. Berufsmasseur/in Benedict Methode Nr. 33 Therapeutische Massagen
- Medizinische Masseurin/Medizinischer Masseur eidg. FA
- Schulmedizinische Grundlagen Stufe 3
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel: | 044 242 12 60 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: Limmattalbahn Linie 20 und dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
Active
Diese Ausbildung zur Gesundheitsmasseurin / zum Gesundheitsmasseur ist eine Zweitausbildung für Interessenten/-innen, die entweder bereits einen Beruf im Gesundheits- oder Sportwesen erlernt haben oder in einem solchen Beruf tätig sind oder einfach Interesse für sich und andere mitbringen und sich als Dienstleister/in verstehen. Der Umgang mit Menschen bereitet Ihnen keine Mühe, im Gegenteil, der Mensch und seine Gesundheit steht bei Ihnen im Mittelpunkt! Daher steht Entspannung - also Massage - im Zentrum der von Ihnen gewählten Weiterbildung. Immer mehr Menschen schätzen effiziente und entspannende Massagen, z. B. im Berufsalltag. Sicheres und kundenorientiertes Auftreten ist für Sie kein Fremdwort. Mit der Gesundheitsmassage sorgen Sie für Entspannung und Regeneration in einer von Hektik und Stress geprägten Zeit.
2025-05-10
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/luzern/kurs/dipl-gesundheitsmasseurin-benedict/
Benedict.ch
Zürich
Vulkanstrasse 106
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
2025-05-10
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/luzern/kurs/dipl-gesundheitsmasseurin-benedict/
<ul><li>Samstag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr</li></ul>
<ul><li><strong>Neu:</strong> Intensivkurs Mo.-Fr. vormittags, 08.30 Uhr - 11.30 Uhr<br /> Dauer ca. 5 Monate </li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
Kursbeginn Zürich
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
Kursbeginn
ab 10. Mai 2025
Kursdauer
ca. 14 Monate
Stufe 1: ca. 165 Präsenzstunden exkl. Prüfungen/Abschlussprüfung
Stufe 2: ca. 165 Präsenzstunden exkl. Prüfungen/Abschlussprüfung
Kursvarianten
- Samstag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr
- Neu: Intensivkurs Mo.-Fr. vormittags, 08.30 Uhr - 11.30 Uhr
Dauer ca. 5 Monate
Kurskosten Zürich
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
1 Zahlung
2 Zahlungen
4 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Kurskosten:
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 260.--.
Exkl. allfällige Kosten für Anerkennungsverfahren ASCA, EMR etc.
Einschreibegebühr:
Die Einschreibegebühr von CHF 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Heimstudium:
Neben den ausgewiesenen Präsenzstunden (umgerechnet in 40-Min.-Lektionen exkl. Übungen und Prüfungen), sind für das Heimstudium (Lernen, Hausaufgaben lösen, individuelle Prüfungsvorbereitung) mindestens gleichviel Lektionen pro Woche einzurechnen. Massgebend für den Lernaufwand sind auch einschlägige Vorkenntnisse in einzelnen Fachgebieten.
Ferien/Feiertage:
gemäss Stundenplan (in Anlehnung an die öffentlichen Schulen der Stadt Zürich und ausgerichtet am Kursstart und den Prüfungsterminen). Unterrichtseinheiten, die wegen Feiertagen o. ä. Gründen ausfallen, können im Ausnahmefall an einem anderen Kurstag nachgeholt werden.
Registrierung ASCA/EMR:
Unter Berücksichtigung formaler Anforderungen der Zertifizierungsstellen (u. a. ASCA, EMR) werden die Lernstunden (gem. Def. EMR) des Gesamtlehrgangs ausgewiesen.
Lernende nehmen zur Kenntnis,
a) dass die ASCA- oder EMR-Registrierung als Therapeut/in einen vollständigen Abschluss mit einer therapeutischen Methode erfordert. Vollständig im Sinne des EMR ist ein Lehrgang, wenn beide Teile, die erfahrungsmedizinische Methode und die medizinischen Grundlagen mit der Prüfung abgeschlossen und die verlangten Lernstunden attestiert sind. Der Stundenumfang für die schulmedizinischen Grundlagen und die erfahrungsmedizinische Methode wird durch die gewählte Methode bestimmt (siehe Methoden-Nummer bei ASCA oder EMR)
b) dass eine allfällige Registrierung mit weiteren Voraussetzungen und mit der Pflicht zur jährlichen fachlichen Weiterbildung gemäss Vorgaben des Trägers verbunden ist und
c) dass dieses Gesuch unter Einhaltung formaler Vorschriften individuell zu beantragen ist. Beachten Sie daher die für die von Ihnen gewählte Methode aufgeführten Bedingungen und Angaben der jeweiligen Registrierungsstelle, die Sie online abrufen können (siehe nächster Kursbeginn).
Schweiz. Stiftung für Komplementärmedizin ASCA
Angehende Therapeutinnen und Therapeuten, die aufgrund des gewählten Lehrgangs (inkl. Methode) eine ASCA-Registrierung anstreben, haben sich gemäss den gültigen Registrierungsbedingungen direkt an die ASCA zu wenden. Die registrierbaren Methoden sowie die Registrierungsvoraussetzungen können unter www.asca.ch abgerufen werden. Die Ausbildungsinstitute Benedict Zürich, Bern, Luzern und St. Gallen sind auf Stufe 1, 2 oder 3 für bestimmte Methoden akkreditiert (Stand 2021). Lernende verpflichten sich, bei einer Registrierungsabsicht, die notwendigen Abklärungen vorzunehmen.
Erfahrungsmedizinisches Register EMR
Angehende Therapeutinnen und Therapeuten, die aufgrund des gewählten Lehrgangs (inkl. Methode) eine EMR-Registrierung anstreben, haben sich gemäss den gültigen Registrierungsbedingungen direkt an das EMR zu wenden. Die registrierbaren Methoden sowie die Registrierungsvoraussetzungen können unter www.emr.ch abgerufen werden. Zurzeit sind weder Lehrgänge noch Schulen registrierbar. Lernende verpflichten sich, bei einer Registrierungsabsicht, die notwendigen Abklärungen vorzunehmen.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Downloads
Kursort Bern
Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 28 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/bern/benedict-schule-bern-aussen.jpg
Active
Diese Ausbildung zur Gesundheitsmasseurin / zum Gesundheitsmasseur ist eine Zweitausbildung für Interessenten/-innen, die entweder bereits einen Beruf im Gesundheits- oder Sportwesen erlernt haben oder in einem solchen Beruf tätig sind oder einfach Interesse für sich und andere mitbringen und sich als Dienstleister/in verstehen. Der Umgang mit Menschen bereitet Ihnen keine Mühe, im Gegenteil, der Mensch und seine Gesundheit steht bei Ihnen im Mittelpunkt! Daher steht Entspannung - also Massage - im Zentrum der von Ihnen gewählten Weiterbildung. Immer mehr Menschen schätzen effiziente und entspannende Massagen, z. B. im Berufsalltag. Sicheres und kundenorientiertes Auftreten ist für Sie kein Fremdwort. Mit der Gesundheitsmassage sorgen Sie für Entspannung und Regeneration in einer von Hektik und Stress geprägten Zeit.
2025-05-05
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/luzern/kurs/dipl-gesundheitsmasseurin-benedict/
Benedict.ch
Bern
Aarbergergasse 5
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
2025-05-05
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/luzern/kurs/dipl-gesundheitsmasseurin-benedict/
<ul><li>Montag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr</li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/bern/benedict-schule-bern-aussen.jpg
Kursbeginn Bern
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
Kursbeginn
ab 05. Mai 2025
Kursdauer
ca. 14 Monate
Stufe 1: ca. 165 Präsenzstunden exkl. Prüfungen/Abschlussprüfung
Stufe 2: ca. 165 Präsenzstunden exkl. Prüfungen/Abschlussprüfung
Kursvarianten
- Montag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr
Kurskosten Bern
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
1 Zahlung
2 Zahlungen
4 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Kurskosten:
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 260.--.
Exkl. allfällige Kosten für Anerkennungsverfahren ASCA, EMR etc.
Einschreibegebühr:
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Heimstudium:
Neben den ausgewiesenen Präsenzstunden (umgerechnet in 40-Min.-Lektionen exkl. Übungen und Prüfungen), sind für das Heimstudium (Lernen, Hausaufgaben lösen, individuelle Prüfungsvorbereitung) mindestens gleichviel Lektionen pro Woche einzurechnen. Massgebend für den Lernaufwand sind auch einschlägige Vorkenntnisse in einzelnen Fachgebieten.
Ferien/Feiertage:
gemäss Stundenplan (in Anlehnung an die öffentlichen Schulen der Stadt Zürich und ausgerichtet am Kursstart und den Prüfungsterminen). Unterrichtseinheiten, die wegen Feiertagen o. ä. Gründen ausfallen, können im Ausnahmefall an einem anderen Kurstag nachgeholt werden.
Schweiz. Stiftung für Komplementärmedizin ASCA
Therapeutinnen und Therapeuten, die eine ASCA-Registrierung anstreben, haben sich gemäss den gültigen Registrierungsbedingungen direkt an die ASCA zu wenden. Die registrierbaren Methoden sowie die Registrierungsvoraussetzungen können unter www.asca.ch abgerufen werden. Die Ausbildungsinstitute Benedict Zürich, Bern, Luzern und St. Gallen sind auf Stufe 1, 2 oder 3 für bestimmte Methoden akkreditiert (Stand 2021).
Erfahrungsmedizinisches Register EMR
Therapeutinnen und Therapeuten, die eine EMR-Registrierung anstreben, haben sich gemäss den gültigen Registrierungsbedingungen direkt an das EMR zu wenden. Die registrierbaren Methoden sowie die Registrierungsvoraussetzungen können unter www.emr.ch abgerufen werden. Zurzeit sind weder Lehrgänge noch Schulen registrierbar.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Downloads
Kursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 01 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/luzern/benedict-schule-luzern-aussenansicht.jpg
Active
Diese Ausbildung zur Gesundheitsmasseurin / zum Gesundheitsmasseur ist eine Zweitausbildung für Interessenten/-innen, die entweder bereits einen Beruf im Gesundheits- oder Sportwesen erlernt haben oder in einem solchen Beruf tätig sind oder einfach Interesse für sich und andere mitbringen und sich als Dienstleister/in verstehen. Der Umgang mit Menschen bereitet Ihnen keine Mühe, im Gegenteil, der Mensch und seine Gesundheit steht bei Ihnen im Mittelpunkt! Daher steht Entspannung - also Massage - im Zentrum der von Ihnen gewählten Weiterbildung. Immer mehr Menschen schätzen effiziente und entspannende Massagen, z. B. im Berufsalltag. Sicheres und kundenorientiertes Auftreten ist für Sie kein Fremdwort. Mit der Gesundheitsmassage sorgen Sie für Entspannung und Regeneration in einer von Hektik und Stress geprägten Zeit.
2025-05-05
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/luzern/kurs/dipl-gesundheitsmasseurin-benedict/
Benedict.ch
Luzern
Inseliquai 12B
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
2025-05-05
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/luzern/kurs/dipl-gesundheitsmasseurin-benedict/
<ul><li>Montag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr</li><li>oder Samstag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr</li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/luzern/benedict-schule-luzern-aussenansicht.jpg
Kursbeginn Luzern
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
Kursbeginn
ab 05. Mai 2025
2025-05-05
Kursdauer
ca. 14 Monate
Stufe 1: ca. 165 Präsenzstunden exkl. Prüfungen/Abschlussprüfung
Stufe 2: ca. 165 Präsenzstunden exkl. Prüfungen/Abschlussprüfung
Kursdauer
ca. 14 MonateKursvarianten
- Montag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr
Kurskosten Luzern
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
1 Zahlung
2 Zahlungen
4 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Kurskosten:
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 380.--.
Exkl. allfällige Kosten für Anerkennungsverfahren ASCA, EMR etc.
Einschreibegebühr:
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Heimstudium:
Neben den ausgewiesenen Präsenzstunden (umgerechnet in 40-Min.-Lektionen exkl. Übungen und Prüfungen), sind für das Heimstudium (Lernen, Hausaufgaben lösen, individuelle Prüfungsvorbereitung) mindestens gleichviel Lektionen pro Woche einzurechnen. Massgebend für den Lernaufwand sind auch einschlägige Vorkenntnisse in einzelnen Fachgebieten.
Ferien/Feiertage:
gemäss Stundenplan (in Anlehnung an die öffentlichen Schulen der Stadt Luzern und ausgerichtet am Kursstart und den Prüfungsterminen). Unterrichtseinheiten, die wegen Feiertagen o. ä. Gründen ausfallen, können im Ausnahmefall an einem anderen Kurstag nachgeholt werden.
Registrierung ASCA/EMR:
Unter Berücksichtigung formaler Anforderungen der Zertifizierungsstellen (u. a. ASCA, EMR) werden die Lernstunden (gem. Def. EMR) des Gesamtlehrgangs ausgewiesen.
Lernende nehmen zur Kenntnis,
a) dass die ASCA- oder EMR-Registrierung als Therapeut/in einen vollständigen Abschluss mit einer therapeutischen Methode erfordert. Vollständig im Sinne des EMR ist ein Lehrgang, wenn beide Teile, die erfahrungsmedizinische Methode und die medizinischen Grundlagen mit der Prüfung abgeschlossen und die verlangten Lernstunden attestiert sind. Der Stundenumfang für die schulmedizinischen Grundlagen und die erfahrungsmedizinische Methode wird durch die gewählte Methode bestimmt (siehe Methoden-Nummer bei ASCA oder EMR)
b) dass eine allfällige Registrierung mit weiteren Voraussetzungen und mit der Pflicht zur jährlichen fachlichen Weiterbildung gemäss Vorgaben des Trägers verbunden ist und
c) dass dieses Gesuch unter Einhaltung formaler Vorschriften individuell zu beantragen ist. Beachten Sie daher die für die von Ihnen gewählte Methode aufgeführten Bedingungen und Angaben der jeweiligen Registrierungsstelle, die Sie online abrufen können (siehe nächster Kursbeginn).
Bitte beachten Sie:
Schweiz. Stiftung für Komplementärmedizin ASCA
Angehende Therapeutinnen und Therapeuten, die aufgrund des gewählten Lehrgangs (inkl. Methode) eine ASCA-Registrierung anstreben, haben sich gemäss den gültigen Registrierungsbedingungen direkt an die ASCA zu wenden. Die registrierbaren Methoden sowie die Registrierungsvoraussetzungen können unter www.asca.ch abgerufen werden. Die Ausbildungsinstitute Benedict Zürich, Bern, Luzern und St. Gallen sind auf Stufe 1, 2 oder 3 für bestimmte Methoden akkreditiert (Stand 2021). Lernende verpflichten sich, bei einer Registrierungsabsicht, die notwendigen Abklärungen vorzunehmen.
Erfahrungsmedizinisches Register EMR
Angehende Therapeutinnen und Therapeuten, die aufgrund des gewählten Lehrgangs (inkl. Methode) eine EMR-Registrierung anstreben, haben sich gemäss den gültigen Registrierungsbedingungen direkt an das EMR zu wenden. Die registrierbaren Methoden sowie die Registrierungsvoraussetzungen können unter www.emr.ch abgerufen werden. Zurzeit sind weder Lehrgänge noch Schulen registrierbar.
Lernende verpflichten sich, bei einer Registrierungsabsicht, die notwendigen Abklärungen vorzunehmen.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Downloads
Kursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 55 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/stgallen/benedict-schule-st-gallen-aussenansicht.jpg
Active
Diese Ausbildung zur Gesundheitsmasseurin / zum Gesundheitsmasseur ist eine Zweitausbildung für Interessenten/-innen, die entweder bereits einen Beruf im Gesundheits- oder Sportwesen erlernt haben oder in einem solchen Beruf tätig sind oder einfach Interesse für sich und andere mitbringen und sich als Dienstleister/in verstehen. Der Umgang mit Menschen bereitet Ihnen keine Mühe, im Gegenteil, der Mensch und seine Gesundheit steht bei Ihnen im Mittelpunkt! Daher steht Entspannung - also Massage - im Zentrum der von Ihnen gewählten Weiterbildung. Immer mehr Menschen schätzen effiziente und entspannende Massagen, z. B. im Berufsalltag. Sicheres und kundenorientiertes Auftreten ist für Sie kein Fremdwort. Mit der Gesundheitsmassage sorgen Sie für Entspannung und Regeneration in einer von Hektik und Stress geprägten Zeit.
2025-05-24
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/luzern/kurs/dipl-gesundheitsmasseurin-benedict/
Benedict.ch
St. Gallen
Neumarkt 1/ St. Leonhard-Strasse 35
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
2025-05-24
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/luzern/kurs/dipl-gesundheitsmasseurin-benedict/
<ul><li>Montag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr</li><li>oder Samstag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr</li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/stgallen/benedict-schule-st-gallen-aussenansicht.jpg
Kursbeginn St. Gallen
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
Kursbeginn
ab 24. Mai 2025
Kursdauer
ca. 14 Monate
Stufe 1: ca. 165 Präsenzstunden exkl. Prüfungen/Abschlussprüfung
Stufe 2: ca. 165 Präsenzstunden exkl. Prüfungen/Abschlussprüfung
Kursvarianten
- Montag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr
Kurskosten St. Gallen
Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
1 Zahlung
2 Zahlungen
4 Zahlungen
10 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Kurskosten:
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 260.--.
Exkl. allfällige Kosten für Anerkennungsverfahren ASCA, EMR etc.
Einschreibegebühr:
Die Einschreibegebühr von CHF 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Heimstudium:
Neben den ausgewiesenen Präsenzstunden (umgerechnet in 40-Min.-Lektionen exkl. Übungen und Prüfungen), sind für das Heimstudium (Lernen, Hausaufgaben lösen, individuelle Prüfungsvorbereitung) mindestens gleichviel Lektionen pro Woche einzurechnen. Massgebend für den Lernaufwand sind auch einschlägige Vorkenntnisse in einzelnen Fachgebieten.
Ferien/Feiertage:
gemäss Stundenplan (in Anlehnung an die öffentlichen Schulen der Stadt St. Gallen und ausgerichtet am Kursstart und den Prüfungsterminen). Unterrichtseinheiten, die wegen Feiertagen o. ä. Gründen ausfallen, können im Ausnahmefall an einem anderen Kurstag nachgeholt werden.
Registrierung ASCA/EMR:
Unter Berücksichtigung formaler Anforderungen der Zertifizierungsstellen (u. a. ASCA, EMR) werden die Lernstunden (gem. Def. EMR) des Gesamtlehrgangs ausgewiesen.
Lernende nehmen zur Kenntnis,
a) dass die ASCA- oder EMR-Registrierung als Therapeut/in einen vollständigen Abschluss mit einer therapeutischen Methode erfordert. Vollständig im Sinne des EMR ist ein Lehrgang, wenn beide Teile, die erfahrungsmedizinische Methode und die medizinischen Grundlagen mit der Prüfung abgeschlossen und die verlangten Lernstunden attestiert sind. Der Stundenumfang für die schulmedizinischen Grundlagen und die erfahrungsmedizinische Methode wird durch die gewählte Methode bestimmt (siehe Methoden-Nummer bei ASCA oder EMR)
b) dass eine allfällige Registrierung mit weiteren Voraussetzungen und mit der Pflicht zur jährlichen fachlichen Weiterbildung gemäss Vorgaben des Trägers verbunden ist und
c) dass dieses Gesuch unter Einhaltung formaler Vorschriften individuell zu beantragen ist. Beachten Sie daher die für die von Ihnen gewählte Methode aufgeführten Bedingungen und Angaben der jeweiligen Registrierungsstelle, die Sie online abrufen können (siehe nächster Kursbeginn).
Schweiz. Stiftung für Komplementärmedizin ASCA
Angehende Therapeutinnen und Therapeuten, die aufgrund des gewählten Lehrgangs (inkl. Methode) eine ASCA-Registrierung anstreben, haben sich gemäss den gültigen Registrierungsbedingungen direkt an die ASCA zu wenden. Die registrierbaren Methoden sowie die Registrierungsvoraussetzungen können unter www.asca.ch abgerufen werden. Die Ausbildungsinstitute Benedict Zürich, Bern, Luzern und St. Gallen sind auf Stufe 1, 2 oder 3 für bestimmte Methoden akkreditiert (Stand 2021). Lernende verpflichten sich, bei einer Registrierungsabsicht, die notwendigen Abklärungen vorzunehmen.
Erfahrungsmedizinisches Register EMR
Angehende Therapeutinnen und Therapeuten, die aufgrund des gewählten Lehrgangs (inkl. Methode) eine EMR-Registrierung anstreben, haben sich gemäss den gültigen Registrierungsbedingungen direkt an das EMR zu wenden. Die registrierbaren Methoden sowie die Registrierungsvoraussetzungen können unter www.emr.ch abgerufen werden. Zurzeit sind weder Lehrgänge noch Schulen registrierbar. Lernende verpflichten sich, bei einer Registrierungsabsicht, die notwendigen Abklärungen vorzunehmen.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Downloads
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier (gilt für Zürich, Bern und Luzern)
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit BenePlus
- vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
- z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
- Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
- Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
- Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.
zurück